Der Shop: Bücher, Kunst und schöne Dinge
mehr

Im aktuellen Diskurs um die Zukunft der Menschheit wird zunehmend die Gefahr ins Zentrum gerückt, die von Umweltzerstörung und Klimawandel für das Überleben unserer Spezies ausgeht. Globale politische Bewegungen fordern einen sofortigen ökologischen Paradigmenwechsel auf allen Ebenen der Gesellschaft. Ob Künstliche Intelligenz, Blockchain-Technologie, Big Data oder Bioengineering – die Rolle, die Technologie dabei spielen kann und sollte, wird kontrovers diskutiert. In einer Flut von widersprüchlichen Informationen über den Zustand der Welt und angesichts des rasanten technologischen Fortschritts wird es zunehmend schwieriger, den Status quo zu evaluieren.
Die Ausstellung Survival of the Fittest – Zum Verhältnis von Natur und Hightech in der zeitgenössischen Kunst im Kunstpalais in Erlagen zeigt zehn künstlerische Positionen, die in Fotografie, Video, Plastik, Installation und Performance das komplexe Verhältnis von Natur und Hightech verhandeln. Der ausstellungsbegleitende Katalog enthält ein Vorwort von Amely Deiss, eine Einführung der Kuratorin Milena Mercer und zehn Interviews mit den beteiligten Künstler*innen: Christina Agapakis, Alexandra Daisy Ginsberg und Sissel Tolaas; Tega Brain, Julian Oliver und Bengt Sjölen; James Bridle; Simon Denny; Anna Dumitriu und Alex May; Futurefarmers; Páll Ragnar Pálsson und Andreas Greiner; Paul Seidler, Paul Kolling und Max Hampshire; Jonas Staal und Pinar Yoldas.
Im aktuellen Diskurs um die Zukunft der Menschheit wird zunehmend die Gefahr ins Zentrum gerückt, die von Umweltzerstörung und Klimawandel für das Überleben unserer Spezies ausgeht. Globale politische Bewegungen fordern einen sofortigen ökologischen Paradigmenwechsel auf allen Ebenen der Gesellschaft. Ob Künstliche Intelligenz, Blockchain-Technologie, Big Data oder Bioengineering – die Rolle, die Technologie dabei spielen kann und sollte, wird kontrovers diskutiert. In einer Flut von widersprüchlichen Informationen über den Zustand der Welt und angesichts des rasanten technologischen Fortschritts wird es zunehmend schwieriger, den Status quo zu evaluieren.
Die Ausstellung Survival of the Fittest – Zum Verhältnis von Natur und Hightech in der zeitgenössischen Kunst im Kunstpalais in Erlagen zeigt zehn künstlerische Positionen, die in Fotografie, Video, Plastik, Installation und Performance das komplexe Verhältnis von Natur und Hightech verhandeln. Der ausstellungsbegleitende Katalog enthält ein Vorwort von Amely Deiss, eine Einführung der Kuratorin Milena Mercer und zehn Interviews mit den beteiligten Künstler*innen: Christina Agapakis, Alexandra Daisy Ginsberg und Sissel Tolaas; Tega Brain, Julian Oliver und Bengt Sjölen; James Bridle; Simon Denny; Anna Dumitriu und Alex May; Futurefarmers; Páll Ragnar Pálsson und Andreas Greiner; Paul Seidler, Paul Kolling und Max Hampshire; Jonas Staal und Pinar Yoldas.