Fotografie, Kokosnuss in Bleisarkophag, 50 x 62,5 cm, Städtische Sammlung Erlangen
Julian Charrières Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft. Dabei werden menschliche Eingriffe in die Natur und deren Auswirkungen genauso thematisiert wie die symbolische Aufladung einzelner Naturmonumente und die Fetischisierung von Natur.
Gleichermaßen sinnlich, wissenschaftlich, auratisch, kurios und hintergründig stoßen Charrières Werke bei den Betrachtenden eine intensive, bewegte Reflexion des menschlichen Verhältnisses zur Natur an. Die Fotografie von Coconut Lead Fondue ist auf einer Insel des Bikini-Atoll entstanden, eine Inselgruppe im Pazifischen Ozean, auf der die USA in den 1940er und 1950er Jahren Kernwaffentests durchgeführt und die Inselbewohner*innen damit ihres Zuhauses beraubt haben. Die Kokosnuss hat Charrière von der radioaktiv verseuchten Insel mitgebracht und zum Schutz vor der Strahlung in einen Sarkophag aus Blei eingefasst.