8-Farben-Siebdruck, 84,4 x 65,5 cm, Städtische Sammlung Erlangen
Rafa Silvares macht in seiner Kunst das Alltägliche monumental und hebt die Ästhetik weit über die Funktion hinaus. Für den gebürtigen Brasilianer sind die Künstler*innen der Neokonkreten der 1950er und 1960er Jahre, wie Helio Oiticica, Lygia Pape und Wanda Pimentel, von ebensolcher Wichtigkeit wie die Werke des De Stijl, die Gestalter der HfG Ulm oder der Maler Konrad Klaphek mit seinen abstrahierten Alltagsobjekten.
Zwar stellen Silvares' Bilder stets etwas Figürliches dar, doch orientiert sich sein Umgang mit Oberflächen, Raum und Farbe an dem von ungegenständlich arbeitenden Künstler*innen. Noch mehr als auf das Abgebildete richtet sich der Fokus beim Betrachten auf das Wie. In seiner Grafik Red interior with smoke schimmert die Oberfläche der Tasse geradezu hyperrealistisch, während der aus ihr aufsteigende Dampf aus breiten, tiefblauen Wellen besteht, die kaum Abbildungscharakter haben. Die zwar stilisierte, aber mit verschiedenen Details räumlich dargestellte Tomate steht im Kontrast zur absolut flächigen Wand, die sich jeder realistischen Raumwirkung verweigert.
Das Werk ist eine Schenkung des Künstlers an die Städtische Sammlung Erlangen.